Zurück zur Übersicht
Nach der Kohle

Folge 1: Irgendwas mit Zukunft

Wer an autonomes Fahren denkt, denkt nicht zuerst an Rackwitz in Nordsachsen. Und doch fährt hier ein selbstfahrender Bus im Regelbetrieb des Öffentlichen Nahverkehrs. Wie kommt es, dass der Flash-Bus ausgerechnet in Rackwitz fährt? Und was hat das mit dem Strukturwandel zu tun? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 2: Kohle bringt Kohle

Da, wo Ulrike und ich in dieser Folge spazieren gehen, war mal ein ganzes Dorf. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Großgrimma sind in den 90er Jahren alle gemeinsam weggezogen. Denn unter ihrem Dorf lag Kohle. Warum haben sie das freiwillig gemacht? Wie hat sich ihr Leben dadurch verändert? Und was sagt uns das über die Bedeutung, die die Kohle für die Menschen im Revier hatte? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Die Folge vom „Forschungsquartett“ über das älteste Gewerkschaftshaus der Welt findet ihr hier: Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 3: Pödelwitz for Future

Kein Ort im Mitteldeutschen Revier steht so sehr für den Widerstand gegen die Kohle wie das sächsische Pödelwitz. 13 Jahre lang haben Einwohnerinnen und Einwohner dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht abgebaggert wird — und gewonnen. Für Pödelwitz gibt es große Pläne, doch der Ort an der Tagebaukante ist so gut wie verlassen. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 4: Einmal Bergmann, immer Bergmann

Torsten Wenke hat 46 Jahre in der Kohle gearbeitet. Jetzt ist er im Vorruhestand. Drei Jahre früher, als er sich das gewünscht hätte. Wie fühlt sich das an, wenn der Kohleausstieg einen den Job kostet? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 5: Schöne neue Welt

Für die Zeit nach der Kohle muss sich auch das Kohleunternehmen Mibrag neu erfinden. Statt der schmutzigen Kohle will sie in Zukunft grüne Energie produzieren. Ist die Mibrag wirklich so grün, wie sie sich gibt? In Folge 5 von „Nach der Kohle“ lässt sich detektor.fm-Redakteurin Joana Voss in die Hauptverwaltung der Mibrag einladen. Von jemandem, der weiß, wie es um die Zukunft des Unternehmens steht. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann Redaktion: Stephan Ziegert Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners:  Und hier zur Recherche von Correctiv & Spiegel:

15
30

Folge 6: Klima der Unsicherheit

Im Rheinischen Revier ist es schon beschlossene Sache: Der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Die Grünen wollen das auch in den ostdeutschen Revieren durchsetzen. Dieser Plan macht die Menschen im Mitteldeutschen Revier nervös. Sie beharren auf dem Jahr 2038. Bis 2030, sagen sie, werden die neuen Jobs noch nicht existieren, die ihnen von der Politik versprochen wurden. In Folge 6 von „Nach der Kohle“ geht es um Arbeitsplätze, um Versorgungssicherheit und ums Klima. Wer argumentiert wie im Streit um 2030 oder 2038? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann Redaktion: Stephan Ziegert Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 7: Let’s Talk About Strukturwandel

Damit sich der Strukturwandel für die Menschen nicht so fremdbestimmt anfühlt wie der Strukturbruch in den 1990er-Jahren, sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort selbst gestalten, wie es mit ihrem Revier weitergeht. Katrin Jarczewski will sich einbringen, damit die Veränderungen, die jetzt auf ihr Zuhause zukommen, so grün wie möglich werden. Konkret geht es ihr um eine Mülldeponie bei ihr um die Ecke, die — so ihr Eindruck — von Jahr zu Jahr größer wird. Diese Müllhalde besucht detektor.fm-Redakteurin Joana Voss zusammen mit ihr in Folge 7. Wie viel können Bürgerinnen wie Katrin mitreden beim Strukturwandel? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30

Folge 8: Der Silberfisch

Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? In der achten Folge von „Nach der Kohle“ begleitet detektor.fm-Redakteurin Joana Voss das Unterwasserprojekt zweier Leipziger Unternehmen, das die Geschichte der Bergbaufolgelandschaften umdrehen soll. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify. Skript und Recherche: Joana Voss Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann Musik: Tim Schmutzler Sounddesign: Stanley Baldauf Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt Marketing: Kati Zubek Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: 

15
30
7
8
9
4
5
6
1
2
3
AudioBar wird heruntergefahren